MERET OPPENHEIM. MON EXPOSITION

Das Kunstmuseum Bern präsentiert in Zusammenarbeit mit der Menil Collection in Houston und dem Museum of Modern Art, New York, die erste grosse transatlantische Retrospektive zu Meret Oppenheim. Sie umfasst rund 200 Schlüsselwerke auf Papier, Objekte, Skulpturen und Gemälde und gibt unter anderem Einblick in das weltweit grösste Museumskonvolut der Künstlerin, welches im Kunstmuseum Bern aufbewahrt wird. Bern ist die erste Station der Ausstellung und die einzige in Europa.

Schlüsselwerke aus fünf Jahrzehnten

Heute gilt Meret Oppenheim als bedeutendste Schweizer Künstlerin des 20. Jahrhunderts und wichtigste Vertreterin des Surrealismus. Dass ihr Werk deutlich vielfältiger ist, zeigt die transatlantische Retrospektive Meret Oppenheim. Mon exposition, die das bedeutende Œuvre Oppenheims aus fünf Jahrzehnten präsentiert. Thematisiert werden die Anfänge der Künstlerin im Paris der 1930er-Jahre genauso wie ihre weitere künstlerische Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg.

Ein radikal offenes Kunstkonzept von verblüffender Aktualität

Oppenheims radikal offenes Kunstkonzept, ihre Verbundenheit mit den lebendigen Kunstszenen von Paris, Basel und Bern sowie deren Bedeutung für ihre künstlerischen Schaffensphasen werden in der Ausstellung deutlich. Gleichzeitig tritt die Vielfalt von Oppenheims Œuvre und dessen verblüffende Aktualität zutage. Viele Phasen von Oppenheims Schaffen wurden – und werden zum Teil bis heute – ausschliesslich unter den Vorzeichen des Surrealismus rezipiert. Meret Oppenheim selbst hat sich jedoch vehement gegen jede einseitige Vereinnahmung gewehrt. Die Werkauswahl und insbesondere die wenig bekannten Werke aus den 1960er-, 1970er- und 1980er-Jahren zeigen Oppenheim als zeitgenössische Künstlerin, die in der Auseinandersetzung mit Pop Art, Nouveau Réalisme und monochromer Malerei eine eigenständige und kraftvolle künstlerische Stimme entwickelte.

Paris – Basel – Bern

Meret Oppenheim wurde 1913 in Berlin geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie in Süddeutschland, Basel und im Tessinder Ort Carona. Nach der Schulzeit fällte sie den Entschluss, Künstlerin zu werden. Mit nur 18 Jahren fuhr sie 1932 erstmals für einige Monate nach Paris und arbeitete in verschiedenen Ateliers. Bald lernte sie Jean Arp, Alberto Giacometti, Max Ernst und Sophie Taeuber-Arp kennen. Im Oktober 1933 stellte sie erstmals an einer Ausstellung der surrealistischen Gruppe aus und bewegte sich fortan im Kreis um André Breton, wo sie Freundschaften mit Leonor Fini, Dora Maar, Marcel Duchamp, Man Ray und André Pieyre de Mandiargues knüpfte. In den 1930er-Jahren emigrierte Oppenheims Familie in die Schweiz, da sie in Deutschland aufgrund ihres jüdischen Namens diskriminiert wurde. Auch Oppenheim zog daraufhin nach Basel. Der Kontakt zu ihren Pariser Künstlerfreund:innen, von denen viele ebenfalls das Land verliessen, fand fast nur noch über Briefe statt. Die Isolation empfand Oppenheim als Einschränkung, und sie wirkte sich auch auf ihre künstlerische Produktivität aus. 1949 heiratete Oppenheim Wolfgang La Roche und zog mit ihm nach Bern. Dort endete schliesslich 1954 die seit 1937 anhaltende und von Oppenheim selbst als Krise bezeichnete Phase. Sie bezog ein Atelier und wurde Teil der sehr lebendigen Berner Kunstszene, die sich regelmässig im Café de Commerce traf. Durch zahlreiche Ausstellungen, darunter ihre erste Retrospektive im Moderna Museet in Stockholm, etablierte sich Oppenheim als Künstlerin. 1972 bezog sie wieder ein Atelier in Paris und pendelte von da an zwischen Bern, Paris und Carona. Es folgten die erste Retrospektive in der Schweiz, der Kunstpreis der Stadt Basel, der Grosse Kunstpreis Berlin und eine Einladung an die documenta.

Meret Oppenheim. Mon Exposition
22.10.2021–13.02.2022

Externer Link: https://www.kunstmuseumbern.ch

Advertisement

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s