Am 4. September fand das Reopening-Event von La Prairie im Jelmoli in Zürich statt. Andy meets Warhol war Teil dieses Anlasses und hatte die Möglichkeit, die neue Boutique als einer der Ersten zu entdecken.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Schweizer Luxuspflegemarke La Prairie stellt ihr neues Store-Design in der neuen Jelmoli Beautywelt in Zürich vor.
- Stilvolle und von Kunst inspirierte Elemente verzaubern die Verkaufsfläche in einen Ort makelloser Eleganz.
Das neue Designkonzept der La Prairie Flagship-Boutique: Beauty meets Land Art
Piet Mondrian trifft auf zeitgenössische Schweizer Architektur und Land Art im neuen Design des La Prairie Flagship-Stores im Jelmoli in Zürich. Mit der Eröffnung der neuen Beautywelt im Parterre erscheint die Boutique in frischem Glanz.
Die hellen Farben der Fläche und der Einsatz von edlen, natürlichen Materialien wie Mineralien und Holz erinnern an die Vitalität und Schönheit der Natur. Die Beleuchtung und das Fenster verleihen dem Raum nicht nur natürliches Licht, sondern auch eine harmonische und einladende Atmosphäre. Überall laden kunstvolle und wunderschön miteinander kombinierte Details zum Staunen ein: Die Ästhetik des Visual Merchandising, welches laut Greg Prodromides, Chief Marketing Officer von La Prairie, Anklänge an die Schule der Land Art beinhaltet, kommt durch eigens angefertigte Skulpturen, die je eine der grossen Hautpflegekollektionen von La Prairie repräsentieren, sehr gut zur Geltung.
Parallel zur Land Art findet auch eine weitere Kunstrichtung ihren Weg ins Jelmoli: Ein Mondrian-inspiriertes Fenster in der La Prairie-Boutique, das zum einen Produktinnovationen wie die Platinum Rare Cellular Life-Lotion (zurzeit eines meiner Lieblingsprodukte) präsentiert, aber auch zum anderen diesem bedeutenden Künstler der Moderne und Pionier der abstrakten Kunst gedenkt.
Ein Highlight des Retail-Designs, das intern von der Chefarchitektin Stana Pijunovic und ihrem Team entwickelt wurde, zeigt sich daran, dass die Produkte keineswegs aufdringlich präsentiert werden. Im Gegenteil, der Raum lädt zur Entdeckung der Vielfalt der La Prairie-Produkte ein und zum Verweilen. Dazu helfen zwei exklusive Bereiche für Beratungsgespräche, aber auch geschickt platzierte Screens, welche das Erlebnis durch die Welt von La Prairie weiterhin intensivieren.
5. Mondrian Highlights
1. Pavillon Le Corbusier
Der Pavillon Le Corbusier gilt als ein Architekturhighlight in Zürich und als letztes von Le Corbusier entworfenes Werk. Es wurde von der Sammlerin und Galeristin Heidi Weber initiiert und finanziert. Bemerkenswert ist, dass es Le Corbusiers einziger Bau ist, der aus Stahl und Glas besteht. Platten in den von Mondrian favorisierten Grundfarben Gelb, Rot und Blau schmücken die Fassade des Pavillons. Nach einer umfangreichen, zweijährigen Renovierung durch die Architekten Silvio Schmid und Arthur Rüegg ist der Pavillon wieder zur Besichtigung offen.
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
2. Fritz Glarners The Rockefeller Dining Room im Museum Haus Konstruktiv
Bei Fritz Glarners «Rockefeller Dining Room» handelt es sich um ein begehbares Bild nach Glarners Konzept des Relational Painting. Riesige Öl-auf-Leinwand-Bilder bedecken vollkommen Wände und Decke des Raums, unter dem entscheidenden Einfluss von Piet Mondrian. Durch den 2016 realisierten Entwurf des Designers Alfredo Häberli kann Glarners Room wieder als «Dining Room» wahrgenommen werden. Mehr hier.
Museum Haus Konstruktiv
Selnaustrasse 25
8001 Zürich
3. Piet Mondrian in der Fondation Beyeler
Bekannte Werke wie «Tableau No. I 1921-1925» oder «Composition with Yellow and Blue» sind Teil der Sammlung Beyeler und können in der Fondation Beyeler besichtigt werden.
Fondation Beyeler
Baselstrasse 101
4125 Basel
4. Kunstmuseum Den Haag
Mit über 300 Werken Piet Mondrians besitzt das Kunstmuseum Den Haag die grösste Mondrian-Sammlung der Welt. Highlights: Mondrians letztes abstraktes Gemälde «Victory Boogie Woogie» und ein vom Architekten H.P. Berlage entworfenes Gebäude.
Kunstmuseum Den Haag
Stadhouderslaan 41
2517 HV Den Haag, Niederlande
5. Golfinternat Königsfeld im Schwarzwald
Das Golfinternat verfügt über Mondrian-Elemente in einem seiner Gebäude: Die Fassade des Hauses Katharina von Gersdorf ist in Anlehnung an den niederländischen Künstler Piet Mondrian gestaltet.
Golfinternat der Zinzendorfschulen
Mönchweilerstrasse 5
Königsfeld im Schwarzwald, Deutschland
Danke für’s Lesen und Vorbeischauen!