Next week I’ll take part in the international day conference of Kunstforum Zürich foundation at the Museum für Gestaltung Zürich. This year’s topic: «Building a Museum for Next Generations». Stay tuned on my social media channels while I share some quotes from the conference. Further info in the press release below.
Internationale Tageskonferenz
«Building a Museum for Next Generations»
Dienstag, 8. Mai 2018, 11 – 17 Uhr
Anschliessend Abendpodium zur Museumsarchitektur mit David Chipperfield, Annette Gigon und Adam Caruso Dienstag, 8. Mai 2018, 18 Uhr
Ort: Museum für Gestaltung, Ausstellungsstrasse 60 in Zürich
Die Digitalisierung verändert unseren Zugriff auf die Welt. Experten sind sich einig: Den Kunstmuseen wird künftighin eine wichtige gesellschaftliche Rolle zukommen. Wie sollen sich die Museen darauf vorbereiten? Wird die Kunst, die sie zeigen, eine andere sein? Welches Publikum ist zu erwarten? Und wie baut man schon heute für eine Zukunft, deren Ausgestaltung noch nicht bekannt ist?
Das Kunstforum Zürich macht vor diesem Hintergrund die Zukunft zum Thema seiner dritten Veranstaltung. Künstler, Denker und Macher beleuchten an der Konferenz «Building a Museum for Next Generations» am 8. Mai verschiedene Aspekte der Museumsgegenwart und zeigen bereits sichtbare Tendenzen auf.
Die Speaker der Konferenz sind:
Kulturwissenschafter Wolfgang Ullrich spricht zum Thema «Museen und Social Media». Verändert die Beliebtheit des Kunstsujets auf Instagram, Facebook & Co die Bedeutung des Originals oder erweitert es unser Verständnis davon? Und wie können Museen damit konstruktiv umgehen?
Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist hat gerade mit ihrer Ausstellung, die zuletzt «Sip My Ocean» hiess, ein grosses Publikum in Zürich, New York und Sydney begeistert. Sie hat von Anbeginn moderne Technologien in ihre Kunst integriert und ist heute eine der bekanntesten Künstlerinnen der Gegenwart. Ihre Installationen sind ebenso komplex wie direkt und zeigen, dass zeitgenössische Kunst und ein breites Publikum durchaus zusammengehen können. Im Gespräch mit der Kulturjounralistin Ewa Hess beleuchtet Rist ihr Verhältnis zum Publikum und gibt Einblicke in ihre künstlerische Praxis.
Museologin Sarah Kenderdine, zeigt, wie eine zeitgemässe, spektakuläre Visualisierungspraxis im Verbund mit «data sculpting» Erlebnisräume in den Museen schaffen kann. Neue Technologien erlauben eine sinnlich erfahrbare Teilhabe des Publikums an Kunst und Kultur. Muss im Zusammenhang damit unsere Auffassung von Aura, Authentizität und Autorschaft neu definiert werden?
Der Museumsmann Pedro Gadanho, Direktor des neuen interdisziplinären Museums MAAT in Lissabon, spricht über Museen, die auf ihre Umgebung die Rolle eines Sozialaktivators ausüben können. Bekanntestes Beispiel ist Guggenheim Bilbao – Gadanhos Erfahrungen aus Lissabon und New York (wo er zuvor am MoMA Architektur kuratierte) zeigen, dass das Thema in der Zukunft eine noch wichtigere Rolle spielen wird.
Im Panel «Networking für Kunst und Lebensqualität» diskutieren Martin Sturzenegger, Direktor Zürich Tourismus, Anton Aschwanden, Google Switzerland, Elena DelCarlo, Museum Rietberg und Marta Kwiatkowski Schenk, Gottlieb Duttweiler Institute, über die Funktion von Kunst und Kultur bei der Stärkung des Zusammenhalts, lokal und global. Die Diskussion wird moderiert von Eva Wannenmacher (Kulturplatz, SRF).
Den Tag beschliesst eine Podiumsdiskussion zur Architektur, in der weltweit renommierte Museumsarchitekten Einblicke in ihre Planungs- und Baupraxis bieten. Die Teilnehmer sind: Der Architekt der Zürcher Kunsthaus-Erweiterung Sir David Chipperfield und der Architekt Adam Caruso (Caruso St John) . Die Moderation übernehmen die Kuratoren Fredi Fischli und Niels Olsen (Leiter gta Ausstellungen, ETH Zürich). Diese Paneldiskussion um 18.00 Uhr ist auch ohne Konferenzteilnahme zugänglich (Eintritt Fr. 20.-).
Das Kunstforum Zürich ist eine Diskussionsplattform und wurde 2017 ins Leben gerufen. Die erste Diskussion «Welches Museum wollen wir?» fand im April 2017 statt, die zweite, im September des gleichen Jahres, hiess «Die grosse Stadtkonferenz». Sie vereinte die Direktorinnen und Direktoren grosser Kunstmuseen in Zürich in einer öffentlichen Debatte. Die Materialien dazu sind unter http://www.kunstforum-zuerich.ch zu finden.
Eintritt Tageskonferenz inkl. Abendpodium Fr. 280.-/ Studenten Fr. 40.-Tickets für beide Veranstaltungen sind erhältlich unter http://www.starticket.ch.
Akkreditierung für Journalisten: info@kunstforum-zuerich.ch mit dem Vermerk «PRESSE».
Auskünfte und weitere Unterlagen (nur für die Presse):
Neutral Zürich, Michelle Nicol nic@neutralzurich.com, m +41 79 642 02 07 oder Nicole Zaugg, nza@neutralzurich.com, m +41 79 833 52 29.
Tagungs-Programm
(Änderungen vorbehalten)
11 Uhr
Begrüssungen / Einführung
Kunstforum Zürich
Christian Brändle, Direktor des Museums für Gestaltung
11.30 Uhr
Die Mobilisierung der Werke. Museen und Soziale Medien Vortrag Wolfgang Ullrich, Kulturwissenschaftler, Leipzig
12 Uhr
Museum in the age of experience
Vortrag Sarah Kenderdine, Professorin für experimentelle Museologie, EPFL Lausanne
12.45 Uhr
Panel mit den Rednern
13.15 Uhr
Mittagspause mit Verpflegung
14.30 Uhr
Zeitgenössische Kunst im Dialog mit ihrem Publikum
Künstlerin Pipilotti Rist im Gespräch mit Ewa Hess
15.15 Uhr
Museum as Social Activator and Agitator
Vortrag Pedro Gadanho, ehemals MoMa, jetzt Direktor MAAT Lissabon
16 Uhr
Panel Networking für Kunst und Lebensqualität Anton Aschwanden, Head Public Policy Google Schweiz
Elena DelCarlo, Head Marketing and Public Relations Museum Rietberg, Zürich Marta Kwiatkowski Schenk, Deputy Head Think Tank GDI, Rüschlikon Martin Sturzenegger, Direktor Zürich Tourismus
Moderation: Eva Wannenmacher (Kulturplatz, SRF)
17 Uhr
Pause und Aperitif
18 Uhr
Architektur-Podium «Building a Museum for Next Generations» Adam Caruso, Caruso St John Architects
Sir David Chipperfield, David Chipperfield Architects Annette Gigon, Gigon/Guyer Architekten Moderation: Fredi Fischli und Niels Olsen
(Leiter gta Ausstellungen, ETH Zürich)
Kunstforum Zürich, Hoeschgasse 28, Postfach, 8034 Zurich http://www.kunstforum-zuerich.ch info@kunstforum-zuerich.ch